Zielgruppe: Mein Angebot richtet sich an Schulklassen und Kindergärten, aber auch an Gruppen im außerschulischen Bereich und an Erwachsene.
Meine Stärke ist, dass ich den Wald sowohl von der forstlichen Seite der konkreten Waldbewirtschaftung, als auch aus dem Blickwinkel der Pädagogik, Sozialarbeit und immer wieder bestaunens- und bewundernswerten Ökologie gut kenne.
Meine Qualifikationen
Waldpädagogik:
Weiterbildungen im Bereich Erlebnispädagogik in der Sozialarbeit mit Jugendlichen.
Ausbildung zum Waldpädagogen an der forstlichen Ausbildungsstätte in Pichl im Mürztal.
Assistenzeinsatz in der Schweiz im Projekt "Bergwald -Waldpädagogik mit Jugendlichen".
Gruppenleiter beim Verein "Bildungswerkstatt: Wald-Kultur-Landschaft
Forstfacharbeiter:
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof im Ennstal entdeckte ich meine Liebe zum Wald und zur Forstarbeit schon als Kind. Allerdings hat sich in diesem Bereich sehr viel weiter entwickelt. Aber ich kenne noch die Holzrückung mit unserer braven Haflingerstute.
Nach mehreren Forstkursen absolvierte ich dann 2017 die Forstfacharbeiter-Ausbildung in der forstlichen Ausbildungsstätte in Pichl im Mürztal.
Viel berufliche Praxis, auch mit modernen Maschinen, erwarb ich mir in den letzten Jahren unter anderem bei einer Holzschlägerungsfirma mit Seilkranbringung in der Oststeiermark.
Sozialarbeiter:
Ich schöpfe aus der langjährigen beruflichen Erfahrung als Sozialarbeiter im Bereich Streetwork und bei der Caritas in der sozialpädagogischen Familienbetreuung. Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Professionen war hier alltägliche Praxis.
Familie:
Verheiratet, Vater von 2 Burschen, die mittlerweile im jugendlichen Alter sind.
Schwerpunkte:
Information und Aufklärung über die Forstwirtschaft und die Funktionen des Waldes.In den letzten Jahren beschäftigte ich mich besonders mit dem Thema Wald und Wasser. (Schutz vor Starkregenereignissen, Wasserspeicherung, Wartung und Anlegung von Wassergräben...)
Viel beschäftige ich mich mit dem Wirtschaftsmodell des Waldes, das sich als zukunftsfähige Kreislaufwirtschaft darstellt. Es fließen hier unter anderem die Ansichten von Erwin Thoma und die "Cradle to Cradle" Strategie von Michael Braungart und William McDonough hinein.
Ökologie des Naturwaldes: Gerade bei waldpädagogischen Führungen will ich für die Wunder der Natur begeistern.
Hierzu gehört auch ein kritischer Blick auf die gängige Forstwirtschaft...
Projektarbeit im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung:
Neben den oben erwähnten Ausbildungen und Erfahrungen kann ich auch Informationen von meiner Ausbildung zum ehrenamtlichen Abfallcoach einbringen.
Ich unterstütze Sie gerne bei allen Tätigkeiten der Planung, der Bewirtschaftung, der Pflege und natürlich der Holzernte Ihres Waldes.
Ich biete konkret:
Motomanuelle Holzernte
Durchforstung
Waldbegehung: Ich beantworte Ihre Fragen und teile Ihnen auf Wunsch meine Gedanken und Beobachtungen mit
Borkenkäferbekämpfung: Auch einzelne befallene Bäume arbeite ich auf und organisiere bei Bedarf die Ausfuhr
Aufarbeitung nach Wind- und Schneebruch
Beobachtung und Betreuung Ihres Waldes: Es gibt viele Gründe, warum man regelmäßig seinen Wald besuchen sollte. Auf Wunsch mache ich das für Sie: Borkenkäferkontrolle und Bekämpfung, Wasser leiten, Naturverjüngung beobachten und fördern, alle möglichen Schäden erkennen und darauf reagieren, Besonderheiten erkennen, betreuen und evtl. erhalten
Fällung von Einzelbäumen
.
Meine Herangehensweise:
Neben sorgfältiger professioneller Arbeit, ist mir das Festlegen des Bewirtschaftungsziels wichtig. Folgende Faktoren sind zu berücksichtigen:
Forstwirtschaftliche Anforderungen
Ökologische Vielfalt
Standortgerechte Baumarten
Naturverjüngung
Minimierung der Bodenverdichtung
Zusammenarbeit ist die Basis für erfolgreiche Arbeit:
Kunden, Landwirte in der Nähe des betreffenden Waldes,
Maschinenring, Waldverband, Sägewerke…
Dabei erweitert sich mein Netzwerk laufend.
Ausbildungsweg:
Aufgewachsen auf einem kleinen Bauernhof im Ennstal entdeckte ich meine Liebe zum Wald und zur Forstarbeit schon als Kind. Allerdings hat sich in diesem Bereich sehr viel weiter entwickelt. Aber ich kenne noch die Holzrückung mit unserer braven Haflingerstute.
Nach mehreren Forstkursen absolvierte ich dann 2017 die Forstfacharbeiter-Ausbildung in der forstlichen Ausbildungsstätte in Pichl im Mürztal.
Viel berufliche Praxis, auch mit modernen Maschinen, erwarb ich mir in den letzten Jahren unter anderem bei einer Holzschlägerungsfirma in der Oststeiermark.
Aktuelles / Service
Waldpädagogik: Die Schulen haben geschlossen, aber im Wald ist es auch im Sommer spannend. Hier ein Beispiel von meinen geplanten Aktivitäten:
https://www.kirchbergvital.at/sommervital-termine-2022/waldtage-bauen
Holzpreise: Derzeit überschlagen sich die Informationen über die Preise und sie sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Also immer ganz konkret und verbindlich nachfragen, damit Sie nicht unnötig Gerüchte verbreiten. Der Waldverband informiert auf Basis ganz konkreter Zahlen. Hier können Sie nachlesen: